da:nova 4.0
  • Home
  • Über da:nova
    • Über da:nova
    • Wer wir sind
    • Was wir tun
    • Warum da:nova?
    • Referenzen
    • Karriere
    • Zertifikate
    • Presse
    • News
  • Anwendungsfelder/Nutzen
    • Arbeitgeberattraktivität
    • Demographie-Management
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Arbeitssicherheit
    • Fokus: Mitarbeiter-Aktivierung
    • Fokus: Kundenmehrwert
    • Nutzen
  • Servicemodule
    • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
    • Gesundheits-Bilanz für Unternehmen
    • Medizinische Check-ups
    • Lifetracking und Gesundheitstagebuch
    • Mentaler Fitness-Check
    • Führungs-Erfolgs-Bilanz
    • Kommunikationsplattform „Gesundheit hat ein Zuhause“
    • Gesundheits-Seminar
    • Stressbewältigung § 20
    • Telefon-Coaching mit Online-Begleitung
    • Aktion: Gesundheitswettbewerb
    • Aktion: Befragungen
  • Partner
    • Medical Valley
    • Health Vision
    • Universität Erlangen-Nürnberg
    • SRH Fachhochschule für Gesundheit
    • qualitrain
    • Deutsches Demographie-Netzwerk (ddn)
    • Präventions-Center gesund&gut
    • Corporate Health Netzwerk
    • KPMG
    • Institut für empirische Soziologie
    • GRUNDIG AKADEMIE
  • Termine
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü
  • Youtube
  • Xing
  • Linkedin
Du bist hier: Startseite / Servicemodule / Aktion: Befragungen

Aktion: Befragungen


Um gezielte Bedarfsanalysen durchzuführen, ist der Einsatz von Befragungsmodulen für das Unternehmen sehr sinnvoll. Hierfür bietet da:nova 4.0 verschiedene Einzel-Module an, um etwa über das Gesundheits-Cockpit, eine Mitarbeiter-Kurzbefragung oder einen Mentalen Fitness-Check konkrete Ergebnisse für geeignete Anknüpfungspunkte zu generieren.

Das Ziel ist es, die Wünsche und Präferenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dadurch zu erkennen und gezielt (rechtlich abgesichert/objektiv) bedarfsgerechte und geeignete Maßnahmen zu entwickeln.

Durch die damit erhöhte Akzeptanz von Aktivitäten erhöhen sich die Umsetzungsquote und damit die Gesundheit am jeweiligen Arbeitsplatz. Das Ergebnis ist die Verbesserung des konkreten Gesundheitszustands/die jeweilige Leistungsfähigkeit in den jeweiligen Bereichen und damit eine Basis für größeren Unternehmenserfolg.

  • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
  • Gesundheits-Bilanz für Unternehmen
  • Medizinische Check-ups
  • Lifetracking und Gesundheitstagebuch
  • Mentaler Fitness-Check
  • Führungs-Erfolgs-Bilanz
  • Kommunikationsplattform „Gesundheit hat ein Zuhause“
  • Gesundheits-Seminar
  • Stressbewältigung § 20
  • Telefon-Coaching mit Online-Begleitung
  • Aktion: Gesundheitswettbewerb
  • Aktion: Befragungen

News

  • Kick-off des Forschungsprojekts PräDiTec29. November 2017 - 9:27

    Gesund Arbeiten mit digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien – Geht das? Das am 15./16. November 2017 gestartete Projekt „PräDiTec“ (Prävention für sicheres und gesundes Arbeiten mit digitalen Technologien) beantwortet in den nächsten 36 Monaten genau diese Frage. Neben einer ausführlichen Analyse der täglichen Berufsbelastung durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sollen darüber hinaus spezifische Präventionsmaßnahmen erarbeitet, getestet […]

  • Wenn Prävention zur Herzensangelegenheit wird…22. November 2017 - 8:10

      Das Statistische Bundesamt veröffentlichte am 29.09.2017 die Verteilung der Krankheitskosten des Jahres 2015 in Deutschland. Demnach beläuft sich der größte Kostenblock der Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf insgesamt 46,4 Milliarden Euro (bei Gesamtkosten in Höhe von 338,2 Milliarden Euro entspricht dies einem Anteil von 13,7 Prozent). Doch nicht nur aus ökonomischer Perspektive lässt sich hieraus ein konkreter […]

  • Forschungsantrag zum Thema Technostress2. November 2017 - 16:30

    Getrieben durch Themen wie die Digitalisierung befindet sich die Arbeitswelt in einem rasanten Wandel. Technologische Innovationen sind ein wichtiger Schlüsselfaktor zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. In vielen Bereichen wird die Arbeit technisierter und komplexer, wodurch sich das Belastungs- und Beanspruchungsprofil der Beschäftigten verändert. Eine Folge der verstärkten Nutzung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im […]

Schnelleinstieg

  • Home
  • Über da:nova
  • Anwendungsfelder/Nutzen
  • Servicemodule
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen Sie uns auf:

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Telefon: 0800-0022900

Kaiserstraße 8
90403 Nürnberg

Fax: 0911.1488. 9079

info@danova.de

© da:nova 4.0 2017 | webdesign: roeschke&roeschke
  • Home
  • Über da:nova
  • Anwendungsfelder/Nutzen
  • Servicemodule
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen